Wer zu Hause den prächtigen Klang einer Violine, einer Akustikgitarre oder eines Pianos wie im Konzertsaal wiedergeben möchte, sollte einen Lautsprecher wählen, der in jeder Hinsicht einem klassischen Musikinstrument nachempfunden wurde. Als entscheidender Schritt nach vorne auf dem Weg zu einer absolut originaltreuen Wiedergabe gilt die Lautsprecher-Membran aus echtem Holz - ein natürlicher Werkstoff, der seit Jahrhunderten erfolgreich in der Fertigung hochwertiger Musikinstrumente eingesetzt wird. Was als kühner Traum der JVC Ingenieure begann, führte schließlich zu der erfolgreichen Entwicklung des ersten Wood Cone-Lautsprechers.
Erster Prototyp (aus zusammengeklebten, fächerförmigen Holzblättern)
Zunächst musste das Entwickler-Team jedoch eine große Herausforderung meistern - die Formgebung. Denn die hauchdünnen Holzbögen brachen, splitterten oder rissen zunächst beim Stanzen. Um dieses Problem zu lösen, wurden verschiedenste Methoden getestet. Doch weder das Erhitzen noch das Einweichen in Wasser verlieh den Holzblättern die für die Weiterverarbeitung notwendigen Eigenschaften.
Bruchstelle
Verformung
...und eine verblüffende Lösung
Getrockneter Tintenfisch
(SEHR WÜRZIG!)
Japanischer Reiswein (Sake)
Lange Zeit ließ eine Lösung des Stanz-Problems auf sich warten - bis einer der JVC Ingenieure eines Abends nach der Arbeit ein japanisches Lokal besuchte und eine Portion Tintenfisch (ein in Japan weit verbreiteter Imbiss) bestellte. Während er das Essen zu sich nahm, fragte er sich, was dieses an sich relativ zähe, gummiartige Nahrungsmittel so weich macht. Erste Nachforschungen im Lokal ergaben, dass der Koch den Tintenfisch über Nacht in japanischem Reiswein - Sake - einlegt. Das war der entscheidende Hinweis! Die Ingenieure entdeckten schnell, dass der japanische Reiswein auch bei den Holzblättern die gewünschte Wirkung brachte. Das Einweichen in Sake macht die Holzbögen geschmeidig genug für den nachfolgenden Stanzprozess.
Nach ausgiebigen Testreihen mit verschiedenen Holzarten fiel die Wahl auf massives Birkenholz. Weitere Nachforschungen führten zu der Erkenntnis, dass die härtesten und festesten Birkenholzstücke aus dem Baumstamm die besten akustischen Eigenschaften boten und daher als Membranmaterial optimal geeignet waren. Größte Sorgfalt galt auch dem Stanzverfahren, das die Holzblätter in mehreren Arbeitsschritten zu einer Membran formt. Der gesamte Stanzprozess muss bei exakt vorgegebenen Temperaturen sowie unter optimalem Druck ablaufen. Schließlich garantiert eine Spezialbehandlung mit heißhärtendem Harz, dass die passgenaue Form erhalten bleibt und der aufwändige Fertigungsprozess der Holzmembran erfolgreich abgeschlossen wird.
Fertigungsprozess Wood Cone-Lautsprecher
Ein vollendetes Klangerlebnis durch die Liebe zum Detail
Um das klangliche Potenzial der Holzmembran in vollem Umfang auszureizen, hat JVC während der Entwicklung der Audio-Systeme auf die kleinsten Details geachtet. Die Wertigkeit und Klangqualität der Wood Cone-Lautsprecher steigern unter anderem der Einsatz hochwertigster Bausteine sowie feinste Lautsprecher-Gehäuse aus massivem Kirschholz.
Superior speaker driveability and high-fidelity sound are ensured
by the JVC-exclusive Hybrid Feedback Digital Amplifier. The centre
unit also features special internal construction and carefully
selected premium parts and devices, which contribute to the system's
astounding sound quality.
Intensive Klangabstimmung in einem professionellen Aufnahmestudio
JVC hat gemeinsam mit den Tonstudio-Ingenieuren des bekannten Aoyama Aufnahmestudios in Tokio die Klangabstimmung der EX-Serie durchgeführt. In ausgiebigen Hörsitzungen mit den Tonstudioexperten ist es JVC gelungen, das Klangpotenzial der Audio-Systeme in allen Feinheiten auszuschöpfen bis das erklärte Ziel - eine möglichst originalgetreue Musikwiedergabe, entsprechend den Vorstellungen der Komponisten und Interpreten - erreicht war.
Während der Hörtests gaben die erfahrenen Tonstudio-Ingenieure wertvolle Hinweise, die bei der Auswahl der Bauteile und Materialien für das Kontrollcenter ebenso Berücksichtigung fanden wie bei der Optimierung des Schaltungslayouts.
Aoyama Aufnahmestudio in Tokio
Erleben Sie die Klanggüte dieser wegweisenden High Fidelity-Innovation von JVC. Schließen Sie die Augen und genießen Sie das unbeschreibliche Gefühl, dem Bogenstrich eines Violinenvirtuosen genau folgen zu können und die Bühnenpräsenz jedes einzelnen Musikers unmittelbar zu spüren.