(1) Hohe Klangausbreitung und natürliche Schwingungsdämpfung
Holz zeichnet sich durch eine hohe Klangausbreitung aus, was entscheidend zu der überlegenen Klangqualität beiträgt. Darüber hinaus verringert eine optimale innere Dämpfung unerwünschte Schwingungen auf ein Minimum und gewährleistet so eine klare, lebendige Musikwiedergabe. Vergleichbare akustische Vorzüge kann in dieser Kombination bis heute kein anderer Werkstoff bieten. |
|
(2) Asymmetrische Klangausbreitung
Ein weiterer Vorteil, der für Holz spricht, ist die asymmetrische Klangausbreitung. Bei konventionellen Lautsprechern breitet sich der Klang innerhalb der Membran in alle Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit aus, was stehende Wellen und unerwünschte Resonanzen verursachen sowie zu einem unausgeglichenen Frequenzgang führen kann. Eine Holzmembran beseitigt diese Nachteile, da sich der Klang in Abhängigkeit von der Maserung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausbreitet. In Faserrichtung ist die Geschwindigkeit hoch, quer zur Maserung niedriger.
|