JVCs Hochentwickelte Technologie

Hohe Farbtreue mit Real Colour Imaging*1

Die JVC Real Colour Imaging Technologie garantiert eine exakte Verarbeitung der Farbinformationen und sorgt so für eine hohe Farbtreue. Durch die Integration eines neuen Farbfilters konnte der Farbraum erneut erweitert werden, so daß der DLA-X9000 und der DLA-X7000 jetzt den DCI-Standard*2 unterstützen. Damit lassen sich die Farben hochaufgelöster Video- oder Fotoaufnahmen nahezu originalgetreu wiedergeben.

  • *1: DLA-X9000 und DLA-X7000.
  • *2: “Digital Cinema Initiatives” ist ein Dachverband, der sich um die Standardisierung des digitalen Kinos bemüht.
Hohe Farbtreue mit Real Colour Imaging

6-Achsen-Farbmanagement-System

Die 6-Achsen-Matrix bestehend aus den Grundtönen Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb ermöglicht eine präzise Einstellung der Farbnuancen, der Farbsättigung und der Farbintensität. Während des Abgleichs wird nur die gerade einstellbare Komponente auf der Leinwand in Farbe abgebildet. Die anderen Komponenten der Matrix werden Grau dargestellt, was die Kalibrierung erleichter.


Auto-Kalibrierung*

Mit einem optischen Sensor (Kolorimeter) er fordert die Feinabstimmung unserer Projektoren für beste Bildqualität nur wenige, einfache Schritte. Eine präzise Kalibrierung berücksichtigt unter anderem die Heimkino-Installation, die Aufstellung und die Lens Shift-/Zoom-Einstellungen.

Direkt nach Erstkalibrierung
1.000 Stunden nach Nutzung
Nach Auto-Kalibrierung

Auto-Kalibrierung

Bilddarstellung simuliert


12-stufige manuelle Gamma-Anpassung

Auf Wunsch vieler Kunden wurde die manuelle Gamma-Anpassung in die Kalibriersoftware integriert. Zusätzlich zur unmittelbar sichtbaren PC-basierten Anpassung können auch Einstellungen über den optischen Sensor vorgenommen werden. Der Import und Export von Gammawerten wird ebenfalls unterstützt.

  • * Für die Auto-Kalibrierung und die Konfiguration der Bildeinstellungen ist die Installation JVC eigener Software auf einem PC erforderlich. Ebenfalls benötigt werden ein Netzwerkkabel für die Verbindung zum Projektor und ein optischer Sensor (Kolorimeter).
12-stufige manuelle Gamma-Anpassung

Exklusive Software / optional erhältliches Kolorimeter

Für die Auto-Kalibrierung und die Konfiguration der Bildeinstellungen ist die Installation JVC eigener Software auf einem PC erforderlich, der wiederum mit einem DLA-X9000, X7000 oder X5000 verbunden ist . Ebenfalls benötigt werden ein Netzwerkkabel für die Verbindung zum Projektor und ein optischer Sensor (Kolorimeter).

  • Software: Download von unserer Unternehmens Webseite.
  • Optischer Sensor: Besuchen Sie die JVC Webseite um Informationen zu erhalten.


Optional
erhältlicher optischer Sensor


Bildeinstellungen sichern/laden

Individuelle Bildanpassungen können von dem Projektor zu einem PC übertragen werden; umgekehrt kann der Nutzer über den LAN-Anschluss die gesicherten Einstellungen bei Bedarf auch wieder vom PC auf den Projektor laden.

  • Hinweis: Wer die Bildeinstellungen sichern/ laden möchte, benötigt eine geeignete Software sowie einen LAN-fähigen PC und ein Netzwerkkabel für die Verbindung zum Projektor.

Screen-Modi für unterschiedliche Leinwand-Typen*

Die natürliche Farbbalance der Originalbilder bleibt so erhalten.* Standard-Einstellung für mattweiße Leinwände unbekannter Herkunft.

  • * Weitere Informationen und eine Tabelle mit den Einstellungsmodi für die gängigsten Leinwand-Typen finden Sie auf der JVC Webseite.
Screen Modus AUS
Screen Modus AN

Screen-Modi für unterschiedliche Leinwand-Typen

Bilddarstellung simuliert


Pixel Anpassungsfunktion

Mit dieser Funktion kann der Nutzer Farbabweichungen an Kanten und Objekträndern präzise korrigieren. Die Schrittweite beträgt 1/16-tel eines Bildpunkts. Zudem kann der gesamte Bildbereich in 121 Rasterfelder unterteilt und für eine klarere Videowiedergabe praktisch ohne Farbabweichungen individuell abgeglichen werden. Die Speicherung zweier nutzerspezifischen Einstellungen ist möglich.


* Simulierte Darstellung demonstriert Bildverbesserung.


121 Punkte-Abgleich (Prinzip siehe Grafik)

Die Anpassungen werden vorgenommen, indem der Cursor einfach auf dem Schnittpunkt platziert wird, der korrigiert werden soll.

121 Punkte-Abgleich (Prinzip siehe Grafik)

Lens Memory-Funktion

Diese Komfortfunktion speichert zehn* voneinander unabhängige, jederzeit abrufbare Optik-Einstellungen für Zoom (Bildgröße), Lens Shift (Anpassung an die Leinwandposition) und den Fokus. Mit der Fernbedienung wählen Sie aus den gesicherten Konfigurationen einfach die passende aus.

Beispiele für Lens Memory-Funktion (für eine CinemaScope Leinwand)

Lens Memory-Funktion
Memory 1: Standard 16:9
Memory 2: CinemaScope Format
Memory 3: CinemaScope Format mit Untertiteln außerhalb der Bildfläche

  • * Zehn Memory Einstellungen für DLA-X9000/X7000. Fünf Memory Einstellungen für DLA-X5000.

Original JVC Picture Tone-Funktion

Die Picture Tone-Funktion dient der Ausbalancierung der Gammawerte, Kontraste und Helligkeit, ohne dass dabei die Grauabstufungen des ursprünglichen Signals beeinträchtigt werden. So lässt sich die Helligkeit besser und einfacher an die Bedingungen im Heimkino anpassen.

Original JVC Picture Tone-Funktion

* Simulierte Darstellung demonstriert Bildverbesserung.


Control4 SDDP Kompatibilität

Die neuen JVC D-ILA Projektoren unterstützen das SDDP-Protokoll (Simple Device Discovery Protocol) der Control4-Steuergeräte. Wird ein Smart Home-Netzwerk um eine SDDP-kompatible Komponente erweitert, erkennt das Control4-System das Gerät automatisch und bindet es über die installierte Treibersoftware ein. Der Projektor kann so im Handumdrehen auch von außen gesteuert* werden.

  • * Smart Home-Controller und Anwendungssoftware erforderlich.
Control4

Hell-Dunkel-Korrektur

Perfekt eingestellte Grauwerte sind für eine hochwertige Bildwiedergabe ebenfalls unverzichtbar. Die getrennte Einstellung der Hell- und Dunkel-Werte erleichtert den Graustufen-Abgleich. Mit der deutlich komplizierteren Gammakorrektur konventioneller Modelle muss sich der Anwender erst gar nicht auseinandersetzen.


DLA-X9000/X7000 Bild-Modi und Farbprofile

Bild-Modi Farbprofile
2D Eingangssignal 3D Eingangssignal Beschreibung
Film Film 1 Farbraum, der den Eigenschaften der Kinofilme der Eastman Kodak Company nahe kommt.
Film 2 Farbraum, der den Eigenschaften der Kinofilme der FUJIFILM Corporation nahe kommt.
Film 3 Farbraum, der sich für digital remasterte Filmkunstwerke eignet, die im Technicolor-Verfahren erstellt wurden.
3D Film*1 Farbraum, der sich für Filmaufnahmen mit 3D-Effekten eignet.
Kino Cinema 1 3D Cinema Original JVC Kino spezifischer Farbraum der die Balance zwischen Helligkeit und lebendigen Farben hält.
Cinema 2 Farbraum, der dem DCI*1 - Standard nahe kommt.
Standard Standard Farbraum des HDTV*2 - Standards.
3D Cinema Farbraum, der sich für Filmaufnahmen mit 3D-Effekten eignet.
Animation Anime 1 3D Animation Farbraum, der sich für computeranimierte Videoarbeiten eignet. Ideal für Trick-filme mit hell leuchtenden Farben.
Anime 2 Farbraum, der sich für handgezeichnete Trickfilme eignet. Ideal für animierte Arbeiten mit dezenten Farben.
Standard Standard Farbraum des HDTV*2 - Standards.
3D Animation Farbraum, der sich für 3D-animierte Filmproduktionen eignet.
Natural Video 3D Video Farbraum mit gesteigerten Farbhelligkeiten.
Standard Standard Farbraum des HDTV*1 - Standards.
Referenz Farbraum, der die DCI Norm des Digitalen Kinos abdeckt.
3D Video Für 3D-Videomaterial geeigneter Farbraum.
THX THX*3 3D THX*3 Farbraum des THX-Standards.
User 1 - User 6 Standard In den Benutzer Profilen von 1 bis 6 kann der zu nutzende Farbraum frei gewählt werden.
  • Beachten Sie den Hinweis für das entsprechende Farbprofil ("Colour Profile").
Cinema 1
Cinema 2
Anime 1
Anime 2
Video
Referenz
3D Cinema
3D Video
3D Animation
x.v.Colour*4*5 Farbraum des x.v.Colour Standards.
AUS Deaktiviert Farbraum-Einstellungen.
Custom 1 - Custom 6 Speichert Auto-Kalibrierungs-Einstellungen.
  • Für die Auto-Kalibrierung ist ein optional erhältlicher optischer Sensor und geeignete Software erforderlich. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer webseite.
  • *1: Der Wert liegt während des 3D-Signaleingangs fest und es kann keine Auswahl getroffen werden.
  • *2: HDTV ist die Abkürzung für High Definition Television.
  • *3: Das Farbprofil liegt fest, wenn "THX" als „Bildmodus“ ausgewählt wurde.
  • *4: Zum Betrachten von Videos, die das Format x.v.Colour unterstützen, wählen Sie eine Benutzereinstellung ("User 1" bis "User 6") in "Bildmodus" und stellen Sie „Farbprofil" auf "x.v.Colour" ein.
  • *5: x.v.Colour ist ein Standard für große Farbräume in Videos, der eine größere Farbskala als der HDTV-Standard hat.

DLA-X5000 Bild-Modi und Farbprofile

Bild-Modi Farbprofile
2D Eingangssignal 3D Eingangssignal Beschreibung
Cinema Cinema Für alle Filme geeigneter Farbraum.
Standard Standard Farbraum des HDTV*1 - Standards.
3D Cinema Für alle 3D-Filme geeigneter Farbraum.
Animation Animation Farbraum, der sich für animierte Filme eignet.
Standard Standard Farbraum des HDTV*1 - Standards.
3D Animation Farbraum, der sich für animierte 3D-Filme eignet.
Natural Video Farbraum für Standard Video Material.
Standard Standard Farbraum des HDTV*1 - Standards.
3D Video Farbraum, der sich für 3D-Videomaterial eignet.
User 1 - User 6 Standard In den Benutzer Profilen von 1 bis 6 kann einer der links stehenden Farbräume frei gewählt werden.
  • Beachten Sie den Hinweis für das entsprechende Farbprofil ("Colour Profile").
Cinema
Video
Animation
3D Cinema
3D Video
3D Animation
x.v.Colour*2*3 Farbraum des x.v.Colour Standards.
AUS Deaktiviert Farbraum-Einstellungen.
Custom 1 to Custom 6 Speichert Auto-Kalibrierungs-Einstellungen.
  • Für die Auto-Kalibrierung ist ein optional erhältlicher optischer Sensor und geeignete Software erforderlich. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer webseite.
  • *1: HDTV ist die Abkürzung für High Definition Television.
  • *2: Zum Betrachten von Videos, die das Format x.v.Colour unterstützen, wählen Sie eine Benutzereinstellung ("User 1" bis "User 6") in "Bildmodus" und stellen Sie „Farbprofil" auf "x.v.Colour" ein.
  • *3: x.v.Colour ist ein Standard für große Farbräume in Videos, der eine größere Farbskala als der HDTV-Standard hat.

Seitenanfang